
Die
der Stiftung Artenschutz zugrunde liegende Idee ist es, die Stärken
von Naturschutzorganisationen, Zoos und Wirtschaft zu vereinen und dadurch
Schutzprogramme für hochbedrohte Tierarten finanzieren zu
können.
Die Stiftung nutzt dabei die jahrzehntelange Erfahrung der mitwirkenden
Naturschutzorganisationen (wie z.B. der WGA), mit denen sie bei der Auswahl
und Durchführung der Projekte zusammenarbeitet. Die Partnerzoos und
-tierparks bilden die öffentliche Plattform, mit deren Hilfe Millionen
Zoobesucher über die Arbeit der Stiftung und ihrer Partner informiert
werden. Die benötigten Fördermittel erhält die Stiftung von
Wirtschaftsunternehmen, die u.a. als exklusive Förderer
("ÜberLebenspartner") das Schutzprogramm für eine ausgewählte
Tierart finanzieren, aber auch von anderen Förderinstitutionen sowie
von privaten Spendern.
Die Firmen können wiederum mit "ihrer" Art bzw. ihrer finanziellen
Unterstützung werben. Durch die sogenannte Stiftungstafel, die in allen
Partnerzoos über die laufenden Projekte und ihre Förderer informiert,
sowie weitere Publikationen der Partnerzoos und -organisationen wird den
ÜberLebenspartnern ein attraktives Öffentlichkeitspotential
geboten.

Die Stiftung
Artenschutz entwickelt darüber hinaus gemeinsam mit Sponsoren ein
Kommunikationsmodell dessen Schwerpunkte jeweils auf die Prioritäten
und Wünsche des Unternehmens abgestimmt sind.
Diese
gemeinsamen Bemühungen von Zoos, Naturschutzorganisationen und Unternehmen
der Wirtschaft resultieren in einem enorm wichtigen Beitrag zum Schutz der
Artenvielfalt.
ÜberLebenspartner
-
Bewahrer hochbedrohter Tierarten
Wir
danken folgenden Unternehmen und Personen für ihr
außergewöhnliches Engagement im Bereich des weltweiten Natur-
und Artenschutzes und ihre damit verbundene finanzielle Unterstützung
bei der Rettung hochbedrohter Tierarten.
Förderer
|
Projekt
|
Sparda-Bank
Münster eG
|
Prinz-Alfred-Hirsch
|
Nestlé
Schöller GmbH & Co. KG
|
Tonkin-Goldaffe
(abgeschlossen)
und Europäischer Nerz
|
Langnese
und Apenheul Primate Conservation Trust (APCT)
|
Goldkopflangur
|
Dr.
Stephan Goetz
Deutsche
Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ)
Fondation Prince Albert II de Monaco
(via Act for Nature)
|
Angkor
Centre for the
Conservation of Biodiversity
|
Niehoffs
Vaihinger Fruchtsäfte GmbH
|
Hornvögel
auf den Philippinen
|
Pflanzen
Handel & Zoo-Gartenbau Winkendick
|
Amphibienkampagne
|
Fototreff24.de
|
"Zookalender
2009"
|
Schellenberg-Stiftung
|
Schutzgebiet
Juma
|
Eva
Mayr-Stihl Stiftung |
Finanzierung
der
Geschäftsstelle
|
Möchten
auch Sie eine Tierart vor der Ausrottung bewahren?
|
In
der unten stehenden Liste finden Sie eine Auswahl an hochbedrohten
Schildkröten- und Affenarten, für die dringend weitergehende
Schutzmaßnahmen notwendig sind. Als ÜberLebenspartner
ermöglichen Sie die Initiierung und finanzielle Absicherung eines
Artenschutzprojektes für eine von Ihnen ausgewählte Tierart.

Überlebenspartner
gesucht....
-
Annam
- Schildkröte -
Erfolgsmodell
der Evolution
-
Goldkopf-Schildkröte
- Woher kommt sie?
-
Hatinhlangur
- Der verschollene Affe
-
Kleideraffen
- Bunt wie der Regenbogen
-
Pandalangur
- Der Affe mit der weißen Hose
-
Weißwangengibbon
- Gesangskünstler des Regenwaldes
|
Auf der Homepage der Stiftung Artenschutz finden Sie weitere Tierarten. Wenn
Sie einer dieser Arten das Überleben ermöglichen möchten,
nehmen Sie bitte Kontakt mit der Geschäftsstelle auf.

Stiftung Artenschutz
Sentruper Straße 315
48161 Münster
Telefon: 02 51 / 857 00 57
Fax: 02 51 / 857 00 53
www.stiftung-artenschutz.de
office@stiftung-artenschutz.de