
Dieses
Projekt ist
beendet!
Der
Tonkin-Goldaffe (Rhinopithecus avunculus) ist eine der bedrohtesten Affenarten
der Welt. Bis in die 60er Jahre war der nur in Nord-Vietnam vorkommende Goldaffe
noch relativ weit verbreitet. Danach brach seine Population auf heute nur
noch 150 bis 200 lebende Tiere zusammen.
Die
größten Bedrohungen für die verbliebenen Tonkin - Goldaffen
gehen von der Rodung der Waldgebiete zur Ausdehnung landwirtschaftlicher
Nutzflächen und von einer exzessiven Wilderei aus.
Im Dezember
1997 starteten die WGA, der Allwetterzoo und die “Zoologische Gesellschaft
für Arten- und Populationsschutz e.V.” (ZGAP) in Na Hang ein Projekt
zur Rettung des Goldaffen.

Das Na Hang Nature Reserve, in dem zwei der bisher drei bekannten Populationen
vorkommen, befindet sich nördlich von Hanoi in einer abgelegenen und
schwer zugänglichen Region.
Das Reservat umfasst ein Gebiet von mehr als 40.000 Hektar, welches noch
große Teile unberührten Regenwaldes aufweist. Der tropische Wald
des Schutzgebietes ist auch Lebensraum für eine Vielzahl weiterer in
Vietnam bedrohter Tierarten, wie z.B. für den Plump-Lori, den Tonkin-Langur,
den Nebelparder, Silberfasan und den Kragenbär.
In den streng geschützten Bereichen des Parks leben ca. 2000 Menschen
in 17 Siedlungen, die überwiegend Landwirtschaft betreiben. Jagd und
Brennholzeinschlag sind weit verbreitet und beeinträchtigen das Schutzgebiet
nachhaltig.
Ein
kombiniertes Artenschutz- und Entwicklungsprojekt
Nur
durch die aktive Einbeziehung, Beteiligung und Unterstützung der
Bevölkerung vor Ort, kann es gelingen den Regenwald und die Goldaffen
in Na Hang zu erhalten. Das Projekt besitzt daher folgende
Schwerpunkte:
-
Unterstützung
der vietnamesischen Behörden beim Schutz des Tonkin-Goldaffen
-
Aufbau
einer Rangertruppe zur Bekämpfung der Wilderei und des illegalen
Holzeinschlages
-
Förderung
einer nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen und Erschließung
alternativer Einnahmequellen für lokale Bevölkerung
-
Umweltbildung
und Aufklärungsarbeit über die Einzigartigkeit des Goldaffen und
die Vorteile für den Erhalt des Regenwaldes
-
Feldstudien
und Forschungsarbeiten über Ökologie und Verbreitung des
Tonkin-Goldaffen
Maßnahmen
und Erfolge

Bekämpfung der Wilderei
und des Holzeinschlages
Vor Beginn des Projektes war das Schutzgebiet personell unterbesetzt
und Kontrollgänge fanden nur unzureichend statt.
Durch das Projekt wurden zusätzlich 40 weitere Wildhüter eingestellt,
geschult und mit entsprechender Ausrüstung versorgt. Im Reservat konnten
mehrere Rangerposten errichtet und weitere sind in der Planung. Inzwischen
werden regelmäßig alle Pfade im Wald kontrolliert. Daneben sammeln
die Ranger Daten über die Fauna und Flora des Reservates und beobachten
Veränderungen. Durch die engagierte Arbeit der Ranger ist bereits ein
Rückgang der Wilderei und des Holzeinschlages feststellbar. Ohne den
verstärkten Schutz des Reservates durch die zusätzlichen
Wildhüter, wäre der Goldaffe heute wahrscheinlich ausgerottet.
Umweltbildung
Eine Rangerin organisiert selbstständig einen Teil der Umweltbildung
und Aufklärungsarbeit. Sie besucht regelmäßig Schulen und
betreut eine Umweltgruppe (Doi Bao Ve Rung) für Kinder.
Unterrichtsmaterialien und Poster wurden vom Projekt bereitgestellt.
Weitergehende Umweltbildungsmaßnahmen befinden sich in der
Vorbereitung.
Wissenschaftliche Forschungsarbeiten
In den vorgangenen zwei Jahren wurden mehrere Forschungsexpeditionen
durchgeführt, um grundlegende biologische Daten über die Goldaffen
zusammeln. Die Ergebnisse dienen der weiteren Verbesserung des Schutzes des
Reservates. Inzwischen konnten weitere Affengruppen ausfindig gemacht und
werden regelmäßig von den Wildhütern kontrolliert.

Förderung einer nachhaltigen Entwicklung
Nachhaltige Entwicklung beinhaltet ökologische, wirtschaftliche
und soziale Komponenten. Durch die Entwicklung dieser drei Bereiche, die
zu einer Besserung der Lebensbedingungen der Menschenvor Ort führen,
läßt sich langfristig der Schutz des Reservates erreichen. Einzelne
Maßnahmen werden dabei vom Projekt angeregt und gefördert, bei
anderen werden die vietnamesischen Behörden bei der Planung und Umsetzung
beraten.
Um zusätzliche Einnahmen für die Bauern zu erschließen und
die Abhängigkeit von Waldprodukten bzw. illegaler Jagd zu minimieren,
wurde in Zusammenarbeit mit dem DED (Deutscher Entwicklungsdienst) ein
Bienenzuchtprojekt aufgebaut. Weiterhin wurden Nähkurse für Frauen
eingerichtet und der Verkauf von Handwerksprodukten organisiert.
Zur Verbesserung der Lebensbedingungen, wurde u.a. der Bau einiger Wassertanks
zur Trinkwasserversorgung finanziert. Möglichkeiten einer alternativen
Brennstoffversorgung, z.B. Kohle oder Gas anstatt von Brennholz, werden
geprüft.

Aufgaben für die Zukunft
Artenschutz ist ein langwieriger und zeitintensiver Prozeß. In der
Regel sind nicht die großen “ad hoc” Maßnahmen effektiv,
sondern die der kleinen Schritte.
Traditionelle Verhaltensweisen und Einstellungen der Menschen, die die Natur
schädigen, sind nur langsam durch Überzeugung und Bereitstellung
von Alternativen zu ändern. Die bisherigen Maßnahmen sind erste
Schritte in diese Richtung. Weitere Anstrengungen sind aber noch notwendig,
um eine nachhaltige Entwicklung und damit den langfristigen Erhalt des
Tonkin-Goldaffens und seines Lebensraumes zu erreichen.
Die "Schöller Eiskrem Direkt Gmbh" unterstützte diese Bemühungen
als ÜberLebenspartner des
Tonkin-Goldaffen.
Mitmachen:
Unterstützen Sie die Arbeit der WGA und ihre
Artenschutzprojekte
Weitere
Informationen zum Tonkin-Goldaffen erhalten sie in unserer
Projektinformationsbroschüre
(pdf-Datei ca. 540 KB):
Pdf - Download
|
|