
Schildkröten
sind traditionelle Bestandteile der chinesischen Küche und Medizin.
Da China selbst diesen Bedarf nicht decken kann, ist es in den letzten zwei
Jahrzehnten zu einer
beispiellosen
Ausplünderung aller Schildkrötenbestände
im
gesamten südostasiatischen Raum
gekommen.
Jährlich wandern viele Millionen - selbst streng geschütze
Schildkröten - in die Kochtöpfe und Apotheken. Betroffen von diesem
maßlosen Verbrauch sind rund 70 Schildkrötenarten. Mehrere Arten
stehen bereits am Rande der Ausrottung. Andere wurden seit Jahren nicht mehr
in ihrem natürlichen Lebensraum gesehen.
Da
von einigen Arten womöglich nur noch wenige Exemplare existieren,
ist
es für Rettungsmaßnahmen allerhöchste Zeit
Eine
Erhaltungszuchtstation als Hoffnungsschimmer

Um mindestens 15 asiatische
Schildkrötenarten vor der akut drohenden Ausrottung zu retten, ist
im Allwetterzoo Münster eine 230 qm große Erhaltungzuchtstation
gebaut worden, die im Oktober 2003 feierlich eröffnet wurde.
Diese weltweit einmalige Zuchtstation wird den Schildkröten nicht nur
kurzfristig einen sicheren Hafen bieten, sondern langfristig ihr Überleben
sichern.
Ziele
des Projektes sind daher:
-
Erhaltung
und Vermehrung bedrohter asiatischer Schildkröten durch Aufbau stabiler
Populationen in Menschenobhut
-
Vorbereitung
und Durchführung von Maßnahmen zum Schutz der Lebensräume
und langfristige Wiederauswilderungen
-
Öffentlichkeitsarbeit
zur Bedrohungssituation asiatischer Schildkröten
-
Sammlung
biologischer Erkenntnisse über die gehaltenen Arten

Unter
dem Dach der Station ist mit Unterstützung durch die
Nordrhein-Westfälische Stiftung für Umwelt und Entwicklung ein
Informationszentrum zum Thema Biodiversität entstanden. Zoobesucher
können die Ausstellung besuchen und Jugendliche in einer "Forscherwerkstatt"
mehr über die Artenvielfalt unserer Welt erfahren. Ausführliche
Informationen finden Sie auf der Projekt-Webseite
http://www.biocity-muenster.de.

Die Zucht von akut bedrohten Schildkröten stellt jedoch nur den Anfang
unseres Schutzprogramms dar. Denn nur durch den Erhalt ihrer Lebensräume
und die Bekämpfung von Wilderei und Tierhandel kann der Schutz der
Schildkröten erfolgreich sein. Mittelfristig sind für verschiedene
Arten, wie z.B. Annam-Schildkröte, Dreistreifen-Schildkröte oder
Goldkopfschildkröte, weitergehende Schutzmaßnahmen in ihren
natürlichen Lebensräumen geplant.
Die
nächste Schritt:
Rettung der Annam - Schildkröte im Allwetterzoo und in freier Wildbahn
Über die nur im annamitischen Gebirgsregenwald in Vietnam vorkommende
Annam-Schildkröte (Mauremys annamensis) ist bisher nur wenig bekannt.
Sicher ist, dass ihr Bestand hochgradig gefährdet ist.
Ziele des geplanten Projektes
-
Suche
nach den letzten Gebieten, in denen die Annamschildkröte noch vorkommt.
In Zusammenarbeit mit Behörden und der lokalen Bevölkerung Umsetzung
von Schutzmaßnahmen.
-
Verbesserung
von Ausrüstung und Training der mit Schildkrötenschutz befassten
Behörden Vietnams, um Wilderei und illegalen Tierhandel einschränken
zu
können.
-
Beginn
einer Aufklärungskampagne für die Bevölkerung über
ökologische Zusammenhänge. Ebenso soll der Stolz auf die
Einzigartigkeit der vietnamesischen Tierwelt geweckt werden.
Wir
brauchen Hilfe!
Ohne ausreichende finanzielle Mittel wird uns die Umsetzung des Projektes
nicht möglich sein. Ein
ÜberLebenspartner für die
Annam-Schildkröte kann die Finanzierung der ersten Maßnahmen absichern
und den Beginn des Projektes ermöglichen.
Auch für das Erhaltungszuchtprogramm in der Schildkrötenstation
im Allwetterzoo werden weitere Förderer und Spendengelder
benötigt.
Auf
der nächsten Seite finden Sie eine
Übersicht über die in der Station gehaltenen Arten.
|
|
Mitmachen:
Unterstützen Sie die Arbeit der WGA und ihre
Artenschutzprojekte
Weitere
Informationen über die Rettung der Schildkröten erhalten sie in
unserer
Projektinformationsbroschüre
(pdf-Datei ca. 540 KB):
Pdf - Download
Copyright
@ WGA 1997-2015
Alle Texte und Bilder sind Eigentum der WGA
oder der jeweiligen Autoren |